Die PLV. Das Etwas
andere hr-netzwerk
WIR HABEN UNS DAMALS GEFRAGT:
WARUM NICHT EINFACH MAL MITEINANDER SPRECHEN?
Berthold Kalthoff über die Entstehungsgeschichte der PVL:
"Für mich lag die Motivation darin, dass ich sehr wenig beruflichen Mehrwert durch die Teilnahme an anonymen Großveranstaltungen erfahren habe. Kongresse mit Fachvorträgen können gute, fachliche Impulse geben und ermöglichen darüber hinaus den Blick über den Tellerrand in die große weite HR-Welt. Mit dem beruflichen Alltag hat das aber häufig wenig gemein. Hier geht es vielmehr um praktische Lösungsansätze, zur Umsetzung personal-strategischer Aufgabenstellungen oder Herausforderungen und um die Lösung von z.T. komplexen arbeitsrechtlichen Gestaltungsfragen. Ferner geht es immer mehr auch um komplexe Fragen zum Einsatz moderner IT in den HR-Abteilungen.
Auch branchenübliche Veranstaltungen beim Arbeitgeberverband oder Tagungen in der Unternehmensgruppe gleichen eher einem „schmoren im eigenen Saft“. Denn die Probleme sind immer die gleichen und keiner will vom Anderen lernen oder ist offen für neue Ideen und Lösungsvorschläge. Es mangelte mir an Ideenreichtum, Innovationskraft und Gestaltungswillen.
Vielmehr habe ich solche Veranstaltungen häufig als ein Schaulaufen und einen Jahrmarkt der Eitelkeiten wahrgenommen, wo jeder zeigen will, wie toller/sie seine/ihre Themen löst. Daher kam mir der Gedanke, vielmehr der Wunsch, die HR-Entscheider auf regionaler Ebene persönlich kennen zu lernen und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen zu suchen. Denn der Blick in andere Branchen kann helfen, neue & kreative Lösungen für die eigenen Themen zu entwickeln und Erfahrungswerte auszutauschen. In jedem Fall lernt man voneinander.
In einem Gespräch mit Hans-Hubert Wensing, den ich im Rahmen eines arbeitsrechtlichen Mandats kennen lernte, hat sich gezeigt, dass auch er schon seit einiger Zeit darüber nachdachte, HR-Entscheider zusammenzuführen. Ihm war wichtig für die eigene arbeitsrechtliche Praxis die unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Handlungsfelder von mehreren Seiten zu betrachten und zu diskutieren, um so neue Lösungsansätze für die arbeitsrechtliche Praxis zu entwickeln.
So haben Hubert und ich dann Kollegen zu einem ersten Treffen eingeladen, welche uns spontan für ein solches Netzwerk eingefallen sind. Im Mai 2013 fand somit das erste Treffen in Münster statt. Der Austausch wurde von allen als sehr interessant wahrgenommen und aus dem Teilnehmerkreis wurde der Wunsch nach einer Wiederholungsveranstaltung laut. Dies war praktisch der Beginn unserer Personalleitervereinigung."
„Die Herausforderungen von morgen werden die von heute sein. Deshalb ist mir der Austausch über Personalthemen der Zukunft so wichtig und hilfreich.“
Anette Heistermann, Personalleiterin Ratiodata
Vorstand
Vorstand
BERTHOLD KALTHOFF
1. VORSITZENDER PLV
HR Consultant &
Arbeitsrecht
RALF PANDER
2. VORSITZENDER PLV
PERSONALLEITER i.R.
BASF COATINGS GMBH
PETER PLESTER
3. VORSITZENDER PLV
PERSONALLEITER
UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER
Sie wünschen den Austausch mit anderen
Personalleiter*innen? Gerne stehe ich
Ihnen zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Ihr Alexander Stegtmeyer
© Copyright – PLV Münsterland e. V.